Triggerpunkt-untersuchung
Die Triggerpunkt-Untersuchung ist in erster Linie ein diagnostisches Verfahren. Triggerpunkte verursachen ausstrahlende Schmerzen in Körperareale, die mit dem Ort des Triggerpunktes nicht zusammen liegen.
Diese bersondere Eigenschaft kann ich mir als Tierphysiotherapeutin zunutze machen! Die Triggerpunkte helfen mir bei der Ursachenfindung bzw. der Eingrenzung des Problems. Das Tier antwortet direkt, denn in der Regel sind Triggerpunkte druckempfindlich, verursachen Schmerzen und führen zu Bewegungseinschränkungen bzw. sind mit ihnen assoziiert. Sie sind schon frühzeitige Indikatoren, wenn Gelenke bzw. Gelenkabschnitte, Sehnen, Muskel-Sehnen-Übergänge oder Muskelgruppen überbelastet sind.
Anhand der daraus resultierenden Befunde, kann ich meine Diagnose für den Patienten stellen und die Maßnahmen zur Behandlung festlegen.